Deep Seek: Schock, Revolution oder Booster? Maximilian Dreide über ungewöhnliche KI Investments
Shownotes
KI verändert den Finanzmarkt radikal - und mit ihr die Erwartungen der Investoren. Maximilian Dreide von TBF analysiert die jüngsten Entwicklungen, insbesondere den Deep Seek-Schock. "Ich spreche lieber vom Deep-Seek-Monday!" Diese chinesische KI-Plattform sorgt für Aufsehen, da sie leistungsfähig, aber deutlich kostengünstiger ist als etablierte Modelle wie ChatGPT. "Deep Seek stellt das bisherige Investitionsparadigma infrage", erklärt Dreide. Historisch gesehen treiben technologische Weiterentwicklungen den Markt an. Doch jetzt stellt sich die Frage: Müssen Unternehmen weiterhin Milliarden in KI investieren? "Der Ansatz von Deep Seek zeigt, dass es auch effizienter geht", betont Dreide. Investoren reagierten prompt, was an den Märkten für Verunsicherung sorgte. Die Open-Source-Natur von Deep Seek ermöglicht zudem eine bessere Nachvollziehbarkeit als geschlossene Systeme wie ChatGPT. Trotzdem bleibt die Herausforderung der Rechenressourcen bestehen, vor allem beim sogenannten "Reasoning" - dem menschenähnlichen Denken."Deep-Seek könnte der KI-Branche am Ende sogar einen Wachstumsschub geben.“ NVIDIA Zahlen steht ebenfalls im Fokus. "Die Erwartungen waren hoch, doch ein Drittel des Umsatzes kommt bereits aus der neuen Chip-Generation", analysiert Dreide. Der Podcast wurde in Zusammenarbeit mit dem Börsen Radio erstellt.
Neuer Kommentar